Future Work Blog

Innovieren oder kapitulieren – Zukunftsfähigkeit ist kein Zufall
blog KI-Hype oder Disruption

KI-Hype oder Disruption

Ein Versuch, in die Zukunft zu schauen

Die heutigen LLM-Modelle sind im weitesten Sinne eigentlich gar keine echte künstliche Intelligenz, da sie mit Statistik arbeiten und das Prinzip der Wahrscheinlichkeitsberechnung nutzen. Trotzdem sind die Fähigkeiten schon so beeindruckend, dass man eine höhere Intelligenz dahinter vermuten würde.

blog Wirksame Theorie

Wirksame Theorie

Theorie muss mit der Praxis in Symbiose stehen

Theorie wird dann problematisch, wenn sie als starres Regelwerk verstanden wird. Sobald sie sich von der realen Erfahrungswelt entkoppelt, verliert sie ihre Relevanz. Eine Theorie ist niemals Selbstzweck – ihre Wirksamkeit entfaltet sich erst in der Anwendung.

blog Personalmangel?

Personalmangel?

Was wir stattdessen wirklich benötigen

Der Ruf nach mehr Personal ist meist ein Symptom für tiefere strukturelle Probleme – während zukunftsfähige Unternehmen mit kleinen, agilen Teams, Automatisierung und innovativer Führung deutlich wirksamer agieren.

blog Organisationsesoterik

Organisationsesoterik

Warum Kulturveränderung oft nur esoterisches Theater ist

Organisationsesoterik bezeichnet Praktiken und Denkweisen in Unternehmen, die zwar modern und visionär klingen, aber wenig belastbare wissenschaftliche oder erfahrungsbasierte Grundlagen haben.

blog Schluss mit agilem Theater

Schluss mit agilem Theater

Jetzt geht es darum, dynamikwirksam die Zukunft zu meistern

Viele Unternehmen haben Agilität mit Methoden verwechselt und sind in alte Muster zurückgefallen. Doch wahre Future-Fit Work braucht mehr als Rituale – sie erfordert Flex-Resilienz: die Fähigkeit, sich nicht nur anzupassen, sondern sich nachhaltig in eine neue, bessere Form zu transformieren.

blog Coaching & Leadership Prinzipien

Coaching & Leadership Prinzipien

Eine Umgebung, für Lernen, Veränderung und Innovation fördern

Coaching und Leadership sind mehr als Methoden – sie inspirieren, ermöglichen Wandel und fördern Innovation. Doch wie schafft man eine Umgebung, in der Lernen nicht nur geschieht, sondern nachhaltig wirkt?

blog Unproduktive Meetings?

Unproduktive Meetings?

Mit dem IBE-Prinzip Meetings revolutionieren

Das IBE-Meeting-Konzept eliminiert ineffiziente Meetings, indem es klar zwischen Informieren, Beraten und Entscheiden unterscheidet. So bleiben Besprechungen strukturiert, zielführend und produktiv – ohne unnötige Diskussionen und Zeitverschwendung.

blog Sind wir dem Untergang geweiht?

Sind wir dem Untergang geweiht?

Warum einfache Lösungen in einer komplexen Welt nicht funktionieren

Die Welt um uns herum wird immer vernetzter, dynamischer und damit auch komplexer. Doch während die Herausforderungen unseres Zeitalters ein tiefes Verständnis für komplexe Systeme erfordern, sehnt sich die Mehrheit der Menschen nach einfachen Erklärungen und Lösungen.

blog The Innovators Dilemma

The Innovators Dilemma

Warum machen Unternehmen immer wieder denselben Fehler, der schon seit vielen Jahren bekannt ist?

Der Begriff The Innovator’s Dilemma stammt von Clayton M. Christensen (1997). Er beschreibt, warum erfolgreiche Unternehmen oft scheitern, weil sie disruptive Innovationen zu spät erkennen und umsetzen.

blog Deutschland spart sich die Zukunft

Deutschland spart sich die Zukunft

Innovationslosigkeit und Bürokratie bremsen den Wirtschaftsstandort aus

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt und ihre Anpassungsfähigkeit an die volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt gefährden. Vier zentrale Probleme stehen dabei besonders im Fokus.

blog Effektivität vs. Effizienz

Effektivität vs. Effizienz

Ein Drahtseilakt im Unternehmensalltag

In der Unternehmenswelt begegnen wir täglich dem epischen Duell zwischen David und Goliath, nur dass es hier nicht um Stärke, sondern um Strategie geht. Die Schlachtfelder sind Effektivität und Effizienz, zwei Begriffe, die oft verwechselt oder gleichgesetzt werden, obwohl sie grundlegend unterschiedliche Ansätze beschreiben.

blog Agile Transformation

Agile Transformation

Mit Widerstand in der Organisation wirksam umgehen

Widerstand ist oft nur eine intelligente Reaktion auf unsinnige Vorhaben. Das heißt nicht automatisch, dass das Vorhaben nicht nützlich sein kann, sondern nur, dass es aktuell noch keinen Sinn stiftet. Widerstand ist eine natürliche Eigenschaft von lebenden Systemen. Ein soziales System, also jede Form von Organisation, ist ein lebendes System.

blog Dynamikwirksam agieren

Dynamikwirksam agieren

Überleben in Märkten, die in atemberaubendem Tempo evolvieren

Kommt nach Agilität die Zeit der Dynamikwirksamkeit? Das Kunstwort Dynamikwirksam fängt den Geist einer Ära ein, in der Märkte nicht nur dynamisch sind, sondern in atemberaubendem Tempo evolvieren. In einer Welt, in der Veränderungen die einzige Konstante sind, müssen Unternehmen mehr als nur reaktiv sein; sie müssen dynamikwirksam agieren.


Referenzen